Ein friedliches Zusammenleben in einem Mehrfamilienhaus ist nicht immer einfach. Eine gute Nachbarschaft lebt von gegenseitiger Rücksichtnahme, Toleranz und Kommunikation. Unser Mieter-Knigge unterstützt Sie dabei, den Alltag für alle Beteiligten angenehmer zu gestalten.
Wie gelingt eine gute Nachbarschaft?

Das Ziel ist ein harmonisches Miteinander in der Nachbarschaft – doch wie gelingt das, wenn so viele unterschiedliche Menschen auf engem Raum zusammenleben? Eine Hausordnung allein reicht oft nicht aus, um Missverständnisse zu vermeiden.
Unser Mieter-Knigge bietet deshalb praktische Orientierung und fasst die wichtigsten Verhaltensregeln zusammen, die helfen, den Alltag in einem Mehrfamilienhaus für alle Beteiligten angenehmer und entspannter zu gestalten.
Infografik: Mieter-Knigge kompakt

Der Mieter-Knigge als kostenloses Handout (PDF)!
Laden Sie hier kostenlos unser Handout zum Mieter-Knigge als PDF herunter!
Handout für den Mieter-Knigge (PDF)Die Basis: Kommunikation und Rücksichtnahme
Der wichtigste Grundstein für ein friedliches Miteinander ist der Dialog. Ärger über Lärm oder Unannehmlichkeiten lässt sich oft vermeiden, wenn Sie zunächst das Gespräch mit Ihren Nachbarn suchen. Viele Konflikte entstehen aus Unachtsamkeit, nicht aus böser Absicht.
Die folgenden Punkte aus unserem Mieter-Knigge helfen Ihnen, im täglichen Umgang miteinander die Regeln einer guten Nachbarschaft zu beherzigen:
- Zeigen Sie Dialogbereitschaft und sprechen Sie miteinander, nicht übereinander.
- Üben Sie Einfühlungsvermögen und respektieren Sie persönliche Grenzen.
- Hinterfragen Sie Ihr eigenes Verhalten und nehmen Sie Kritik an.
- Wählen Sie den richtigen Moment für Gespräche.
Nehmen Sie Rücksicht auf die Ruhezeiten
Ein zentraler Punkt im Mieter-Knigge ist das Einhalten von Ruhezeiten. Jeder Bewohner hat ein Anrecht auf ungestörte Ruhe – insbesondere in den Nachtstunden zwischen 22 und 6 Uhr sowie während der Mittagsruhe.
In dieser Zeit sollten Sie besonders auf die Zimmerlautstärke achten und lärmintensive Tätigkeiten wie Musizieren, Bohren oder Hämmern vermeiden.
Kinderlärm ist rechtlich nicht als Lärmbelästigung eingestuft, doch auch hier gilt: Ein wenig Rücksichtnahme erleichtert das Zusammenleben erheblich. Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder die Ruhezeiten respektieren, wann immer es möglich ist, um Spannungen mit den Nachbarn zu vermeiden.
Bei Feiern ist es ratsam, dass Sie Ihre Nachbarn frühzeitig informieren, zum Beispiel durch einen Aushang oder ein persönliches Gespräch. So lassen sich Missverständnisse und Konflikte vermeiden.
Achten Sie auf Sicherheit und Sauberkeit
Halten Sie Haustüren und Garagentore stets geschlossen, um unbefugten Zutritt zu verhindern.
Beim Grillen auf dem Balkon oder der Terrasse sollten Sie Gas- und Elektrogrills wegen geringerer Rauchentwicklung bevorzugen.
Gemeinschaftsflächen wie Treppenhäuser, Hausflure und Kellerräume dienen als Fluchtwege und sollten stets frei von Gegenständen gehalten werden.
Weitere Tipps aus unserem Mieter-Knigge:
- Stoßlüften statt Fenster dauerhaft kippen, um Energie zu sparen.
- Heizung nicht überhitzen.
- Müll sorgfältig trennen – das schont Umwelt und Geldbeutel.
Schuhe oder Müll vor der Wohnungstür sind tabu. Achten Sie auf korrekte Mülltrennung und stellen Sie Abfälle erst am Abend vor der Abholung bereit.