Fluchtweg im Mietrecht: Was gilt als solcher?

Von Dörte L.

Letzte Aktualisierung am: 9. März 2024

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Fluchtwege: Freihalten ist Pflicht – oder?

Ein Fluchtweg dient auch im Wohnhaus vornehmlich der Selbstrettung.
Ein Fluchtweg dient auch im Wohnhaus vornehmlich der Selbstrettung.

Im Notfall zu wissen, wo sich ein Ausweg befindet, kann Leben retten. Daher sehen die Bauvorschriften und auch die Brandschutzverordnungen für Wohnhäuser vor, dass ein Fluchtweg vorhanden und als solcher bekannt sein muss. Für einen Fluchtweg gelten bestimmte Vorschriften, die dazu beitragen sollen, dass eine Flucht bzw. ein Zugang durch Rettungskräfte gewährleistet werden kann

Allerdings muss hier auch zwischen Fluchtweg und Rettungsweg unterschieden werden. Welche Vorgaben wichtig sind und was beispielsweise zur Fluchtwegbreite, Fluchtweglänge und die Fluchtwegbeschilderung definiert ist, betrachtet der nachfolgende Ratgeber näher.

Das Wichtigste zum Thema „Fluchtweg“

Gibt es gesetzliche Vorgaben in Bezug auf einen Fluchtweg?

Ja, ein Fluchtweg im Wohnhaus muss bestimmte Anforderungen erfüllen. Verschiedene Verordnungen geben vor, wie ein Fluchtweg gestaltet sein muss.

Welche grundsätzlichen Regelungen sind immer zu beachten?

Der ausgewiesene Fluchtweg darf nicht verstellt und muss immer freigehalten werden. Türen und andere Zugänge müssen üblicherweise über bestimmte Schlösser verfügen und dürfen nicht verschlossen sein.

Welche Verordnungen können bestimmten, was ein Flucht ist?

In der Regel bestimmen die Bauordnungen und Brandschutzverordnungen der Länder, was einen Fluchtweg ausmacht.

Produkte zum Thema Fluchtweg

Unterschied: Was sind Flucht- und Rettungswege?

Fluchtweg: Freihalten ist Gesetz bzw. die betreffende Verordnung kann als solches angesehen werden.
Fluchtweg: Freihalten ist Gesetz bzw. die betreffende Verordnung kann als solches angesehen werden.

Fluchtwege sind im Brandschutz ein wichtiger Bestandteil, um Personen retten zu können. Sie dienen in der Regel dazu, schnell einen Ausweg aus einer gefährlichen Situation zu ermöglichen. Dabei kann ein Fluchtweg durchs Treppenhaus, Fenster, Türen oder auch übers Dach sowie durch die Tiefgarage führen. Über einen solchen Weg oder Ausgang muss es also möglich sein, eine bauliche Anlage, wie ein Wohnhaus oder auch Bürogebäude oder Veranstaltungshallen, zu verlassen.

Ein Fluchtweg, auch im Mehrfamilienhaus, ist vornehmlich für die Selbstrettung gedacht. Im Unterschied dazu sollen sogenannte Rettungswege so beschaffen sein, dass sie Rettungskräften den Zugang sowie den Transport von Verletzten oder einer Bergungsausrüstung ermöglichen. Ein Fluchtweg kann allerdings auch gleichzeitig ein Rettungsweg sein. Reine Rettungswege dürfen in der Regel jedoch nur von den Rettungskräften betreten werden, anderen Personen ist dies nur nach ausdrücklicher Aufforderung erlaubt.

Im Brandschutz müssen Fluchtwege bestimmte Anforderungen erfüllen. Diese sind sowohl durch europaweit einheitliche DIN-Normen sowie durch Verordnungen wie beispielsweise der Musterbauordnung oder auch den Brandschutzverordnungen der Länder festgelegt. Darüber hinaus spielen die Vorschriften in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.3) ebenfalls eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht eine Definition für „Fluchtweg“ festzuhalten.

Aufgrund der Vorgaben in den Verordnungen sowie aus der Norm, sind Bauherren und am Ende auch Eigentümer bzw. Vermieter verpflichtet, Fluchtwege zur Verfügung zu stellen und diese ausreichend zu kennzeichnen.

Vorgaben nach DIN: Fluchtwege müssen bestimmten Anforderungen entsprechen

Fluchtwege: Die Vorschriften für ein Wohnhaus könne je nach Bautyp unterschiedlich sein.
Fluchtwege: Die Vorschriften für ein Wohnhaus könne je nach Bautyp unterschiedlich sein.

Die gesetzlichen Verordnungen zum Brandschutz und zur Bauordnung legen nicht nur fest was ein Fluchtweg ist, sie enthalten auch Bestimmungen in Bezug auf Fluchtwegschilder, Fluchtwegbeleuchtung sowie zur Gestaltung von einem Fluchtwegplan.

Darüber hinaus ist hier auch die Norm „DIN EN ISO 7010“ von Bedeutung. Seit 2013 soll diese Norm dafür sorgen, dass Sicherheitszeichen einheitlich sind und somit auch die Beschilderung für einen Fluchtweg in der EU von allen erkannt wird.

Form, Farbe und Symbolik der verwendeten Sicherheitszeichen sollten daher länderübergreifend einheitlich sein. Das betrifft zum Beispiel auch das Fluchtweg-Piktogramm, welches einen solchen bzw. auch einen Notausgang kennzeichnet.

In den Landesbauordnungen sowie auch in den Brandschutzverordnungen ist dann jeweils festgelegt, welche Kennzeichnung in welchen Wohnhäusern angebracht werden muss. Zudem wird definiert, wie viele Fluchtwege vorhanden sein sollen. Dass ein Hochhaus hier andere Vorgaben erfüllen muss als ein Einfamilienhaus, ist da verständlich.

Des Weitern bestimmen diese Verordnungen welche zulässige Brandlast in den Fluchtwegen bestehen darf. Bei einer Brandlast kann es sich beispielsweise um leicht Brennbares oder auch um Gegenstände wie Schuhe, Regale oder Kinderwagen handeln. Ob und wie viele Brandlasten in Fluchtwegen erlaubt sind, sollten Vermieter und Mieter mit Hilfe der gesetzlichen Vorgaben abklären. Je weniger vorhanden ist, desto sicheren kann ein Fluchtweg genutzt werden.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass ein Fluchtweg niemals zugestellt oder verschlossen ist. Ist das Treppenhaus Fluchtweg dürfen die Türen, die sich hier eventuell befinden, nicht abgeschlossen sein. In der Regel wird hier ein sogenanntes Panikschloss verbaut. Dies ermöglicht das Verlassen des Gebäudes ohne Schlüssel, während von außen üblicherweise kein Zugang möglich ist. Was bei auf Fluchtwegen befindlichen Türen an Vorschriften zu beachten ist, sollten Vermieter bzw. Hauseigentümer vor einer Vermietung oder einer Nutzung immer abklären.

Gestaltung von einem Fluchtweg

Auch für die Fluchtwegschilder finden sich die Vorschriften in er Bau- bzw- Brandschutzverordnung, sowie in der DIN-Norm EN ISO 7010.
Auch für die Fluchtwegschilder finden sich die Vorschriften in er Bau- bzw- Brandschutzverordnung, sowie in der DIN-Norm EN ISO 7010.

Dass ein Fluchtweg eine Mindestbreite auch im Wohnhaus vorweisen muss, erklärt sich daraus, dass diese Wege schnell zugänglich sein sollen. Sind sie zu schmal, kann dies in einer Gefahrensituation zur Orientierungslosigkeit und Paniken führen. Gleiches gilt natürlich auch, wenn der Fluchtweg durch die Tiefgarage oder über das Dach führt.

Auch hier finden sich die Vorgaben in den Bauverordnungen der Länder sowie in den jeweiligen Brandschutzverordnungen. Allgemein ist für einen Fluchtweg im Wohnhaus eine lichte Breite von mindestens 80 cm im Treppenhaus und mindestens einem Meter im Hausflur festgelegt.

Verstöße gegen die Vorschriften bezüglich der Fluchtwege können durch die zuständigen Behörden geahndet werden. Aber auch Vermieter können beispielsweise das Entfernen von Gegenständen aus den Fluren und dem Treppenhaus verlangen, wenn diese eine zu große Brandlast und somit eine Gefahr darstellen.

Produkte zum Thema Fluchtweg

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl verschiedener Produkte zum Thema Fluchtweg:

Schild Notausgang Pfeil links langnachleuchtend 297x148mm PVC selbstklebend gemäß BGV 8A...
  • Pfeil links Schild 297x148mm PVC selbstklebend...
  • (Escape Rescue Zeichen (Feuerwehrweg...
  • Marke: Brandschutzhandel Pastuschka
  • Schild Notausgang Pfeil links Schild 297x148mm PVC...
Wyjście Wyjście awaryjne droga tabliczka, tabliczka, KNS langnach świecące samoprzylepna, 297 X...
  • Rettungswegschild, Notausgang, selbstklebend,...
  • KNS Langnachleuchtend
  • rettungswegschild, Nooduitgang, zelfklevend, 297 x...
  • kns luminescerend
  • Kurtarma yol levha, acil çıkış, kendinden...
Fluchtweg/Notausgang Rettungsweg Symbol unten ISO Folie lang nachleuchtend & selbstklebend 300x150...
  • Fluchtweg Rettungsschild nach ISO 7010
  • Größe: 300x150mm
  • Material: PVC Folie
  • Merkmale: nachleuchtend &. selbstklebend
  • Normung: ISO 7010

Letzte Aktualisierung am 25.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (86 Bewertungen, Durchschnitt: 4,13 von 5)
Fluchtweg im Mietrecht: Was gilt als solcher?
Loading...

Über den Autor

Dörte
Dörte L.

Dörte schreibt seit 2016 für mietrecht.com. Nach dem Studium an der Universität Potsdam hat sie im Bereich der Haus- und Liegenschaftsverwaltung gearbeitet und kann die dort gesammelten Erfahrungen in der Redaktionsarbeit einbringen. Neben Ratgebern verfasst sie auch News zu wichtigen mietrechtlichen Themen.

48 Gedanken über “Fluchtweg im Mietrecht: Was gilt als solcher?

  1. Maria M

    Gut zu wissen, dass Fluchtweg und Rettungsweg etwas anderes ist. Ich denke, ich muss mich hier noch mehr informieren, damit ich vernünftig den Hochbau planen kann. Sicherheit ist wichtig.

  2. clara g

    Danke für den Beitrag. Gut zu wissen, dass die Bauvorschriften immer einen Fluchtweg beinhalten. Wir bauen gerade ein Haus und wir haben noch einige Dinge, die das Baurecht betreffen, die wir klären müssen.

  3. K manfred

    Darf auf einem „Fluchtbalkom mit anschließender Wendeltreppe a.) ein holzbodenaufgebracht werden, b.) darf hier mit gartenmöbeln dekoriert werden um ihn als balkon zu nutzen?

  4. Marie B

    In unserem Betrieb möchten wir eine Fluchttür einbauen lassen. Diese ganzen Vorschriften für den Fluchtweg werden wir dann natürlich auch auf jeden Fall beachten. Ich hoffe, dass wir das schnell implementieren können.

  5. Alfred S

    Muß in einem Mehrfamilienhaus (mit 21 Wohneinheitenn) eine Feuerleiter bis zum 3.Stock gebaut werden?

  6. Virginia G.

    Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus/ Wohnblock Baujahr 1936. Unser Keller (Durchgangskeller) verbindet uns mit dem Nebenhaus und vom Nebenhaus geht ein Kelleraufgang zum Hinterhof. Nun hat die Verwaltung in der Siedlung neue Schlösser eingebaut und somit den Fluchtweg zum Nebenhaus versperrt, da ich mit unserem Haustürschlüssel nicht mehr die Tür zum Nebenhaus aufschließen kann. Ich habe im Keller zusätzlichen einen Hobbyraum gemietet in dem ich Sport mache. Wenn es nun z.b. in der Wohnung darüber brennt oder im Bereich der mir zu öffnenden Tür brennt, dann verrecke ich da unten, da ich nicht mehr ins Nebenhaus flüchten kann. Ist das rechtens oder muss die Verwaltung die Schlösser angleichen?

  7. S Frank

    Flucht-und Rettungsweg
    Sehr geehrte Damen znd Herren,

    In unserem Mehrfamilienhaus ist der Treppenaufgang links und auf der rechten Seite ist die Kellertür. Zwischen Kellertür und Haustür sind zwei Rollatoren, nebeneinander abgestellt. Der Platz ist gerade einmal für die Rollatoren. Somit ist die Kellertür komplett zugestellt. Ins Haus selber kommt man oftmals nur seitlich und mit eingezogen Bauch . Vor ein paar Tagen war ich im Keller eingesperrt. Warum? Als ich in den Keller ging stand nur ein Rolli dort. Mein Kelleraufenthalt zog sich ein wenig hin, sodass ich die Kellertür hinter mir schloß Als ich später den Keller verlassen wollte konnte ich die Kellertür nicht öffnen, da es zwischenzeitlich der zweite Rollator stand. Es gibt keinen zweiten Kellerausgang. —Mein Handy kam mir zu Hilfe. Fluchtweg, Rettungsring?????
    Habe meinen Vermieter schon dreimal, vergeblich,, in Kenntnis gesetzt.

    Mit freundlichem Gruß

    S. Frank

  8. Uwe

    Hier Fahrräder vor vor Treppen Kinderwagen 30 paar Schuhe von einer Familie Dreirad diverse Kinderwagen etc. Vermieter macht nichts seit Monaten Stadt fühlt sich nicht zuständig. In Schleswig-Holstein. Müll auch Spielzeug alles Mögliche.

  9. Roswitha B

    Hallo, wir wohnen seit einem Jahr in einem Mehrfamilienhaus. Leider wohnt neben uns (was uns der Vermieter verschwiegen hat) eine ältere Dame die hochgradig Messi ist. Sie hat einen Rollator der im Treppenhaus steht, alles vollständig mit diversen tüten von Müll gestapelt. Da der eine Rollator dafür nicht mehr ausreicht hat sie irgendwoher neue Rollatoren angeschafft. Unsere Hauseingang ist der einzige Aus/Eingang, jetzt stehen 3 Rollatoren. Von Brandschutz ganz zu schweigen, ich bin die einzige die etwas sagt, alle anderen zucken nur. Der Vermieter meint, die Wohnung wäre ihr Eigentum, aber doch nicht der Hausflur. Was tun, Rat ist teuer, eventuell Rechtschutz anfragen??.

  10. Fran

    Guten Tag,
    Wir habe uns neulich eine Mietwohnung in einem Mehrfamilienhaus mit 5 Etagen angeschaut. Es gibt einen Fahrstuhl und ein Treppenhaus, das auf jeder Etage zwingend per Tür in den jeweiligen Hausflur führt und von dort per Tür weiter ins Treppenhaus hoch oder runter. Das Treppenhaus ist also nicht durchgängig von unten bis oben, sondern ich muss auf jeder Etage durch 2 Türen. Das habe so noch nie gesehen. Ist das überhaupt für einen Fluchtweg zulässig? Bei Feuer muss ich ja die Treppe nehmen, und da sind dann ständig die Türen im Weg? Kennst sich da jemand aus? Es sind keine Brandschutztüren, normale Glastüren.

  11. peter s

    Wir wohnen seit 1989 in einen Wohnblock im 2Stock das Wohngebäude hat insgesamt 25 Wohnungen die auf 5 Eingänge aufgeteilt ist von Hausnummer 1-5 wir wohnen im Eingang 5 im 2Stock es gibt in diesen Gebäude keinen Fluchtweg bei Gefahr (Wohnungsbrand-Hausbrand) jetzt werden aber unsere Haustüren immer wieder von einzelnen Mietern abgesperrt obwohl man unsere Haustüren nur mit dem dazugehörigen Schlüssel aufgesperrt werden kann meine Frage wäre nun: darf diese Haustüre Zusätzlich noch zugesperrt werden wenn ja gibt es dann die Plicht das in jeden Stockwerk ein Feuerlöscher vorhanden sein muss? PS das Wohngebäude wurde 1955 erbaut mit freundlichen Gruß S

  12. Mario S

    Interessant, dass Fluchtwege durch einheitliche DIN-Normen zuerst definiert werden müssen. Ich wurde von meinem Chef beauftragt, neue Holz-Brandschutztür für die Fluchtwege zu besorgen. Hoffentlich finde ich bis morgen einen zuverlässigen Experten für die richtigen Feuerschutztüren aus Holz.

  13. Julien

    Hallo,

    wir wohnen in einer „Hausmeister-Wohnung“ in einer Behörde. Durch unsere Wohnung führt ein Fluchtweg.
    D.h. im Notfall flüchtet eine ganze Abteilung durch unsere Wohnung. Der Fluchtweg muss natürlich freigehalten werden – sprich wir können diesen Bereich faktisch nicht benutzen.
    Der Fluchtweg wurde im ursprünglichen Mietvertrag (von 2013) nicht festgehalten. Es gab hier nur eine mündliche Absprache. Nun habe ich von meinem Vermieter eine Zusatzvereinbarung zu meinem Mietvertrag und zugleich auch eine Mieterhöhung bekommen.
    Ich frage mich nun, ob die Fläche für den Fluchtweg zu der Wohnfläche dazu gehört oder ob ich rechtliche Handhabe habe diese Fläche von der Wohnfläche abzuziehen.

    Schöne Grüße
    Julien

  14. Kutschera

    Muss ich als vermieter einen treppenpodestlift für einen schwerbhinderten mieter zustimmen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert