Darf man sonntags saugen? Was ist erlaubt und was verboten?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (23 Bewertungen; 4,30 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das Wichtigste zum Staubsaugen am Sonntag

Darf man sonntags staubsaugen in der Wohnung?

Sie dürfen an einem Sonntag saugen, sofern Ihr Staubsauger nur in Ihrer Wohnung hörbar ist.

Ab wann darf man sonntags saugen?

Schauen Sie am besten in der Hausordnung zum Mietvertrag nach, welche Regelungen und Ruhezeiten zu Hausarbeiten dort enthalten sind.

Darf man sonntags draußen saugen?

Diese Frage ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt. In den Feiertagsgesetzen vieler Bundesländer ist eine ganztägige Sonntagsruhe festgelegt. Öffentlich wahrnehmbare Arbeiten sind dann verboten. Hier erfahren Sie, ob Sie Ihr Auto am Sonntag saugen dürfen.

Darf man sonntags staubsaugen in der Mietwohnung?

Ab wann darf man sonntags staubsaugen? Schauen Sie im Zweifel in der Hausordnung nach.
Ab wann darf man sonntags staubsaugen? Schauen Sie im Zweifel in der Hausordnung nach.

Ob das sonntägliche Staubsaugen erlaubt ist, sorgt in vielen Haushalten und Nachbarschaften immer wieder für Diskussionen.

Einerseits gilt der Sonntag in Deutschland traditionell als Ruhetag, an dem Lärm möglichst vermieden werden soll.

Andererseits verlangen moderne Lebens- und Arbeitsrhythmen oft eine flexible Haushaltsführung, bei der der einzige freie Tag zum Putzen genutzt werden muss.

Wir fassen die wichtigsten Fakten zu dieser Frage zusammen:

  • Ganztägige Sonntagsruhe: An Sonntagen müssen Mieter Lärm ganztägig vermeiden, insbesondere durch störende Tätigkeiten wie laute Hausarbeiten. 
  • Zimmerlautstärke einhalten: Staubsaugen ist sonntags nur möglich, wenn der Lärm des Staubsaugers außerhalb der Wohnung nicht oder kaum von den Nachbarn wahrgenommen werden.
  • Rücksichtnahme: Um Störungen zu vermeiden, sollten die Fenster beim Saugen geschlossen bleiben und das sonntägliche Staubsaugen auf das Nötigste beschränkt werden.
  • Im Zweifel hilft ein Blick in die Hausordnung, in der meistens auch die Ruhezeiten geregelt sind.

Darf man sonntags den Balkon saugen? Nein. Das Staubsaugen im Freien verstößt gegen die Sonntagsruhe und stört damit die Nachbarn.

Wann gilt sonntägliches Staubsaugen als Ruhestörung?

Staubsaugen gilt als Ruhestörung, sobald es die übliche Zimmerlautstärke überschreitet. Was genau darunter zu verstehen ist, hat der Gesetzgeber allerdings nicht eindeutig geregelt.

Ob tatsächlich eine Ruhestörung vorliegt, hängt außerdem von der baulichen Situation ab. Je nach Beschaffenheit der Schalldämmung sind manche Gebäude deutlich hellhöriger als andere. Entscheidend ist letztlich, dass das Staubsaugergeräusch in der Nachbarwohnung nur geringfügig wahrnehmbar ist und die Nachbarn dadurch nicht in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt werden.

Für mehr Orientierung sorgt ein Beschluss des Landgerichts Hamburg (Az. 317 T 48/95), wonach die zulässige Zimmerlautstärke erst überschritten wird,

„… wenn die Lautstärke über das hinausgeht, was unter Einbeziehung der baulichen Verhältnisse nicht mehr als normales Wohngeräusch in die Nachbarwohnung dringt.“

Darf man sonntags sein Auto saugen: Was gilt zuhause?

Darf man sonntags im Auto staubsaugen?
Darf man sonntags im Auto staubsaugen?

Ob Sie Ihr Auto am Sonntag aussaugen dürfen, hängt einerseits von Ihrem Wohnort ab und andererseits davon, wo genau Sie Ihr Fahrzeug reinigen wollen.

Nach den Feiertagsgesetzen der Bundesländer sind Tätigkeiten untersagt, die öffentlich wahrnehmbar sind und die sonntägliche Ruhe stören könnten. Deshalb ist das Staubsaugen des Autos vor dem eigenen Haus oder auf öffentlichen Straßen in der Regel nicht erlaubt.

Wer sich nicht daran hält, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit einem Bußgeld rechnen. Allerdings sehen einige Bundesländer Ausnahmen vor, insbesondere für Tankstellen, Waschanlagen oder SB-Waschplätze. Dort ist das Aussaugen des Fahrzeugs auch sonntags gestattet.

Doch in welchen Bundesländern darf man sonntags das Auto saugen?

  • Baden-Württemberg: Nein
  • Bayern: unterschiedlich je nach Gemeinde
  • Berlin: Nein
  • Brandenburg: Ja, an Waschanlagen, sofern deren Betrieb die Sonntagsruhe nicht stört
  • Bremen: Nein
  • Hamburg: Ja, an Waschanlagen zwischen 13:00 und 19:00 Uhr, außer an gesetzlichen Feiertagen
  • Hessen: Nein
  • Mecklenburg-Vorpommern: Ja, an Waschanlagen, außer an gesetzlichen Feiertagen
  • Niedersachsen: Nein
  • Nordrhein-Westfalen: Nein
  • Rheinland-Pfalz: Nein
  • Saarland: Nein
  • Sachsen: Ja, an Tankstellen und in Industrie- und Gewerbegebieten
  • Sachsen-Anhalt: Ja, außer an gesetzlichen Feiertagen
  • Schleswig-Holstein: Ja, an Waschanlagen
  • Thüringen: unterschiedlich je nach Landkreis, Stadt und Gemeinde

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock. Sein Referendariat absolvierte er in Nordrhein-Westfalen. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Interessensschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verkehrs-, Straf- und Mietrecht.

Bildnachweise

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert