Archiv des Autors: Murat Kilinc

Eigenbedarfskündigung: Wann ist Schadensersatz möglich?

Schadensersatz: Nur unter bestimmten Bedingungen möglich Das Thema Eigenbedarfskündigung und Schadensersatz kann mitunter ein sehr heikles und kompliziertes sein. Denn oftmals ist weder Mietern noch Vermietern richtig bewusst, in welchen Situationen Schadensersatzansprüche entstehen und wie diese beglichen werden müssen. Wird Mietern eine Kündigung wegen Eigenbedarf ausgesprochen, kann Schadensersatz dann ein Thema werden, wenn Vermieter ihre […]

Eigenbedarfskündigung bei einem Zweifamilienhaus – Hier greifen Sonderregelungen

Eigenbedarf für ein Zweifamilienhaus anmelden Ein Vermieter kann eine Eigenbedarfskündigung für ein Zweifamilienhaus genauso aussprechen, wie für alle anderen Arten von vermieteten Wohnimmobilien. Dennoch stellt ein Zweifamilienhaus in Bezug auf Eigenbedarf eine Sonderform dar. Wohnen Vermieter im selben Haus wie ihre Mieter und handelt es sich um ein Zweifamilienhaus, kann die Kündigung wegen Eigenbedarf einfacher […]

Eigenbedarfskündigung: Widerspruch und Rechte des Mieters

Der Widerspruch gegen die Eigenbedarfskündigung ist gesetzlich garantiert Bei einer Eigenbedarfskündigung ist der Widerspruch des Mieters oft die einzige Möglichkeit, sich gegen diese zur Wehr zu setzen. Denn liegt ein berechtigtes Interesse des Vermieters vor, können Mieter selten etwas dagegen tun. Mit dem Widerspruch gegen die Eigenbedarfskündigung bleibt ihnen jedoch ein Mittel, den angemeldeten Bedarf […]

Voraussetzung für eine Eigenbedarfskündigung – Was zu beachten ist

Eigenbedarf ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich Die Voraussetzung für eine Eigenbedarfskündigung ist klar geregelt und gesetzlich festgelegt. Dennoch fällt es vielen Vermietern und Mieter schwer, eine solche Kündigung richtig zu erstellen oder zu beurteilen. Oft fehlt der Überblick oder das Wissen, was eine Eigenbedarfskündigung beinhalten muss und wann es überhaupt möglich ist, Eigenbedarf anzumelden. […]

Kündigung der Garage wegen Eigenbedarf: Ist das rechtlich durchführbar?

Eigenbedarf für die Garage Garagen oder Carports werden oft mit der Wohnung oder dem Haus mitgemietet, das Thema „Kündigung der Garage wegen Eigenbedarf“ kommt in diesem Zusammenhang jedoch selten auf. Soll eine Garage nun gekündigt werden, wissen oft weder Vermieter noch Mieter über die richtige Vorgehensweise Bescheid. Dabei gibt es in Bezug auf eine vermietete […]

Sperrfrist bei Eigenbedarf: Was es damit auf sich hat

Eigenbedarf: Die Sperrfrist Mit einer Sperrfrist bei Eigenbedarf müssen sich in der Regel nicht viele Haus- oder Wohnungseigentümer beschäftigen. Daher ist es nachvollziehbar, dass nur wenige die Regelungen zum umgewandelten Wohnraum und den betreffenden Sperrfristen kennen. Dabei ist in Bezug auf die Eigenbedarfskündigung für umgewandelten Wohnraum einiges zu beachten, zumal die Kündigungssperrfristen je nach Ort […]

Räumungsklage wegen Eigenbedarf: So sieht das rechtlich gültige Vorgehen aus

Eigenbedarfskündigung: Ist eine Räumungsklage möglich? Eine Eigenbedarfskündigung kann ein konfliktreiches Thema sein. Doch bevor es zu einer Räumungsklage wegen Eigenbedarf kommt, muss oft schon Einiges vorgefallen sein. Dass eine Kündigung wegen Eigenbedarf oft schwierig und langwierig werden kann, ist bekannt. Nicht nur der Vermieter hat das Recht den Bedarf anzumelden, der Mieter hat auch in […]

Eigenbedarfskündigung: Die Sozialklausel und ihre Anwendung

Eigenbedarf: Sozialklausel und Härtefall Wie stehen Eigenbedarfskündigung und Sozialklausel im Zusammenhang? Viele wissen, dass der Grund „Eigenbedarf“ oft die einzig legale Möglichkeit ist, dem Mieter zu kündigen, wenn dieser den Mietvertrag nicht verletzt hat. Auch, dass der Eigenbedarf nachvollziehbar begründet werden muss, um eine berechtigtes Interesse des Vermieters zur Beendigung des Mietverhältnisses darzustellen, ist weitestgehend […]

Kündigung wegen Eigenbedarf – Doch der Mieter zieht nicht aus

Kündigung wegen Eigenbedarf: Was kann der Vermieter tun, wenn der Mieter nicht auszieht? Was kann ein Vermieter tun, wenn die Kündigung wegen Eigenbedarf besteht, der Mieter jedoch, zieht nicht aus? Was sieht das Mietrecht in diesem Fall vor? Wie sieht es mit den Fristen und der Nutzungsentschädigung in diesem Fall aus? Welche Rechte haben Vermieter […]

Vermietete Immobilie kaufen: Eigenbedarf und wie dieser richtig angemeldet wird

Vermietete Immobilie kaufen: Eigenbedarf ist in vielen Fällen möglich Eine vermietete Immobilie zu kaufen und Eigenbedarf anzumelden, klingt für viele als gute Alternative zum Hausbau. Die Wohnungen oder Häuser sind meist bezugsbereit und ein eventueller Umbau erscheint nicht so kostenintensiv. Allerdings sind beim Thema „Immobilie und Eigenbedarf“ einige Besonderheiten zu beachten. So stellt sich zum […]