Wie Beteiligte ein Untermietverhältnis richtig kündigen Mietverhältnisse werden aus den verschiedensten Gründen beendet – die Wohnung ist zu klein, das Verhältnis zum Vermieter passt nicht mehr oder der Job macht einen Umzug notwendig. Gleiches gilt natürlich auch, wenn es sich um Untermieter handelt. Wie bei allen Verträgen ist dann auch eine Kündigung von einem Untermietvertrag […]
Brandschutzbestimmungen fürs Treppenhaus sollten ernst genommen werden Der Brandschutz im Treppenhaus ist im Mehrfamilienhaus oft dann Thema, wenn Mieter Schuhe, Schränke, Pflanzen, Fahrräder oder Kinderwagen dort abstellen. Denn oft werden feuerpolizeiliche Vorschriften angeführt, wenn es darum geht, dass Vermieter das Abstellen per Hausordnung oder Mietvertrag regeln. Doch gibt es eigentlich rechtliche Vorgaben im Mietrecht bezüglich […]
Illegaler Waffenbesitz stellt eine Straftat dar, zweifellos, aber rechtfertigt er auch die fristlose Kündigung des Mietvertrags? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Landgericht Berlin. Erfahren Sie hier alles über das Urteil!
Wäsche trocknen: In der Mietwohnung, im Keller oder auf dem Balkon Wäsche waschen ist Teil des Alltags und die meisten Mieter denken nicht groß darüber nach, ob sie laut Mietrecht ihre Wäsche dann auch in der Wohnung trocknen dürfen. Besonders in den Häusern wo es keine Trockenräume bzw. Gärten oder Höfe mit Wäscheleinen, besteht oft […]
Bei der Baufinanzierung sind verschiedene Faktoren entscheidend Ein Eigenheim, sei es nun ein Haus oder eine Eigentumswohnung, bringt viele Vorteile mit sich. Sie müssen keine Miete mehr bezahlen, müssen keine Mieterhöhungen mehr fürchten und können auch nicht mehr vom Vermieter wegen Eigenbedarf gekündigt werden. Das Eigenheim muss jedoch erst einmal bezahlt werden. Die meisten Deutschen […]
Fluchtwege: Freihalten ist Pflicht – oder? Im Notfall zu wissen, wo sich ein Ausweg befindet, kann Leben retten. Daher sehen die Bauvorschriften und auch die Brandschutzverordnungen für Wohnhäuser vor, dass ein Fluchtweg vorhanden und als solcher bekannt sein muss. Für einen Fluchtweg gelten bestimmte Vorschriften, die dazu beitragen sollen, dass eine Flucht bzw. ein Zugang […]
Das Wichtigste zum Thema „Mietrecht und Besuch“ Wichtige rechtliche Grundlagen und Urteile im Überblick Besuchsrecht für Mieter: Gibt es sowas? Im Mietrecht kann Besuch zu einem Thema werden, dass Spannungen zwischen Mietern und Vermietern hervorrufen kann. Meist geht es darum, ob für Mieter überhaupt ein Besuchsrecht besteht, wie viel Besuch erlaubt ist oder auch darum, […]
Stundenlanges Trompetenspiel aus dem Nachbarhaus: Sozial übliche Geräusche oder unzumutbare Lärmbelästigung? Mit dieser Frage beschäftigte sich kürzlich der Bundesgerichtshof. Lesen Sie hier alles zum Urteil in einem Augsburger Nachbarschaftsstreit.
Rauchverbot für Mieter: Was ist hier zu beachten? Möchten Vermieter nicht, dass Mieter in den Häusern oder Wohnungen rauchen, müssen sie bestimmte Regelungen beachten. Denn nur unter bestimmten Voraussetzungen kann im Mietvertrag ein Rauchverbot auch in Wohnungen ausgesprochen werden. Gleichzeigt gilt auch für Mieter, dass sie Klauseln zum Rauchverbot, die in den Mietvertrag aufgenommen werden […]
Das Wichtigste zur Mietkaution Wichtige rechtliche Grundlagen und Urteile im Überblick Wichtige Themen rund um die Mietkaution → Mietkaution bei Vermieterwechsel→ Höhe der Mietkaution→ Mietkaution einbehalten→ Rückzahlung der Mietkaution→ Zahlung der Mietkaution Zum Mietkautionsvergleich Im Mietrecht ist die Kaution häufig Thema Eine Kaution als Sicherheit bei einem Mietverhältnis hinterlegen zu müssen, ist heute in der […]