Archiv des Autors: Mathias Voigt

Mieterrechtsschutz: Wann das sinnvoll sein kann

Rechtschutz: Auch im Mietrecht manchmal notwendig Rechtsschutz für Mieter kann mitunter schneller ein Thema sein, als einige es vermuten würden. Können zum Beispiel Streitigkeiten um eine Eigenbedarfskündigung oder eine Mietminderung nicht ohne Rechtsbestand gelöst werden, kann ein vorhandener Mieterrechtsschutz die Kosten im Rahmen halten. Doch wann ist eine Rechtsschutzversicherung im Mietrecht eigentlich sinnvoll? Was kann […]

Mieterhöhung: Was ist erlaubt und wie hoch darf sie ausfallen?

Das Wichtigste zur Mieterhöhung Wichtige rechtliche Grundlagen und Urteile im Überblick Wie können Sie gegen eine angekündigte Mieterhöhung Widerspruch einlegen? Wie viel Zeit haben Sie? Ab Zustellung der Ankündigung einer Mieterhöhung bleiben Ihnen in der Regel 2 volle Monate, um dieser zuzustimmen. Verweigern Sie die Zustimmung und zahlen den erhöhten Mietbetrag nicht, gilt dies als […]

Mindestmietdauer: Wie ist das rechtlich geregelt?

Hat ein Mietvertrag immer eine Mindestlaufzeit? Die Traumwohnung ist gefunden und jetzt muss nur noch der Mietvertrag unterschrieben werden. Beim Durchlesen fällt dann plötzlich eine Klausel ins Auge, die eine Mindestmietdauer festlegt. Einige Mieter sind dann verunsichert und wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen. Ist eine Mindestmietdauer rechtlich zulässig oder ist solch ein Mietvertrag […]

Kündigung vom Mietvertrag: So können Sie Ihre Wohnung kündigen

Das Wichtigste zur Kündigung vom Mietvertrag Wichtige rechtliche Grundlagen und Urteile im Überblick Die wichtigsten Themen rund um die Kündigung vom Mietvertag Eigenbedarfskündigung Fristlose Kündigung vom Mietvertrag Kündigungsfristen Kündigungsfrist beim Verkauf Kündigungsschutz bei Wohnungskauf Kündigungsschutz bei Eigenbedarf Kündigungsverzicht im Mietvertrag Mietaufhebungsvertrag Unwirksamkeit der Kündigung Bei der Kündigung einer Wohnung gibt es einiges zu beachten Möchte […]

Aufhebungsvertrag: Einen Pachtvertrag einvernehmlich beenden

Pachtaufhebungsvertrag für Landwirtschaft, Kleingarten oder Gastronomie Dass Mietverhältnisse im Mietrecht einvernehmlich beendet werden können, ist bekannt und auch keine Seltenheit (im Rahmen etwa von Mietaufhebungsverträgen). Doch wie sieht das bei einem Pachtverhältnis aus? Kann es hier einen Aufhebungsvertrag für den Pachtvertrag geben? Die Pacht unterscheidet sich von einem Mietverhältnis insofern, als dass es sich nicht […]

Mietaufhebungsvertrag – Auch im Gewerbe eine Möglichkeit

Mietverhältnisse durch Aufhebungsverträge beenden Im Mietrecht wird zwischen Wohnraum und Gewerbeeinheit unterschieden, was unter Umständen zu verschiedenen Vorgaben bezüglich der Beendigung eines Mietverhältnisses führt. Gemäß Bürgerlichem Gesetzbuch § 542 endet ein Vertrag durch Kündigung oder den Ablauf des Vertragszeitraums. Eine weitere Möglichkeit kann eine Aufhebung des Mietverhältnisses sein. Doch ist ein Mietaufhebungsvertrag im Gewerbe überhaupt […]

Mietaufhebungsvertrag: Eine Abfindung kann eine Option sein

Abfindung für den freiwilligen Auszug Die einvernehmliche Auflösung eines Mietverhältnisses kann für beide Seiten von Vorteil sein. Die Bedingungen können unter Berücksichtigung der jeweiligen Interessen ausgehandelt und schriftlich in einem Vertrag festgelegt werden. So können Abmachungen in einem Mietaufhebungsvertrag beispielsweise eine Abfindung, die Nebenkostenzahlungen oder auch Schönheitsreparaturen umfassen. Was Mieter und Vermieter bei der Aufsetzung […]

Mietaufhebungsvertrag: Muster können hilfreich sein

Mietaufhebungsvereinbarung: Eine Vorlage ist oft eine gute Idee Ein Mietaufhebungsvertrag ist meist dann eine Möglichkeit, wenn Mieter und Vermieter das Mietverhältnis einvernehmlich beenden möchten und die gesetzlichen Kündigungsfristen nicht beachten können oder wollen. Um die richtigen Formulierungen zu finden, kann auch für einen Mietaufhebungsvertrag ein Muster, das meist kostenlos verfügbar ist, verwendet werden. Doch auch […]

Mietaufhebungsvertrag: Für Mieter und Vermieter eine Alternative

Ein Mietaufhebungsvertrag kann bei Eigenbedarf eine Lösung sein Im Falle eines berechtigten Eigenbedarfs auf Seiten des Vermieters muss nicht immer eine Kündigung ausgesprochen werden. Manchmal ist ein Mietaufhebungsvertrag für beide Seiten die bessere und vorteilhaftere Lösung. Besonders, wenn sich Vermieter und Mieter nicht sicher sind, ob der Eigenbedarf angemeldet werden kann, es jedoch nicht auf […]

Unwirksame Kündigung: Ein Mietvertrag besteht weiterhin

Die Kündigung vom Mietvertrag kann unwirksam sein Eine unwirksame Kündigung von einem Mietvertag kann sowohl für Vermieter als auch für Mieter unliebsame Folgen haben. Denn ist eine Kündigung nicht gültig, besteht das Mietverhältnis mit allen Rechten und Pflichten weiterhin. Werden zum Beispiel Fristen nicht eingehalten oder Gründe für eine Kündigung nicht richtig benannt, liegt eine […]