Archiv des Autors: Mathias Voigt

Kündigungsfristen: Vermieter sollten bei Verkauf einiges beachten!

Darf der Vermieter beim Verkauf einfach kündigen? Welche Kündigungsfristen gelten für Vermieter bei einem Verkauf der Immobilie? Kann ein Mietverhältnis aufgrund eines Verkaufs überhaupt gekündigt werden? Diese Fragen stellen sich sowohl Mieter als auch Vermieter, wenn ein vermietetes Haus oder eine vermietete Wohnung veräußert werden soll. Das Mietrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) diesbezüglich jedoch […]

Welcher Kündigungsschutz gilt bei Wohnungsverkauf?

Rechte der Mieter bei einem Wohnungsverkauf? Besteht ein besonderer Kündigungsschutz bei einem Wohnungsverkauf?Wird die Wohnung verkauft, machen sich Mieter oft Sorgen, ob sie in dieser bleiben können. Denn oft ist nicht ganz klar, welche gesetzlichen Grundlagen hier gelten. Grundsätzlich gilt bei einem Wohnungs­verkauft, dass der neue Eigentümer an Stelle des Vermieters tritt und somit alle […]

Miete unter Vorbehalt zahlen – Was ist zu beachten?

Wann darf man die Miete unter Vorbehalt zahlen? Taucht ein Mangel in der Wohnung auf, tritt die Mietminderung automatisch in Kraft. Dennoch sollte der Mangel angezeigt werden. Sie dürfen die Miete ohne eine derartige Bekanntgabe beim Vermieter nicht einfach mindern. Erfolgt die Mängelanzeige nicht und zahlen Sie die Miete ohne Einschränkungen weiter, verwirken Sie Ihr […]

Mieterrechte: Regelungen zum Eigenbedarf

Eigenbedarfskündigung: Wichtige Infos für betroffene Mieter Sie haben von Ihrem Vermieter eine Eigenbedarfskündigung erhalten? Wollen Sie wissen, welche Rechte Sie haben und wie Sie sich ggf. gegen die Kündigung zur Wehr setzen, können Sie unsere Informationsbroschüre hier kostenfrei herunterladen. Sie enthält die wichtigsten Informationen, die betroffene Mieter in Sachen Eigenbedarf benötigen (ersetzt jedoch keine anwaltliche […]

Kündigung vom Pachtvertrag: Landwirtschaft kennt keinen Eigenbedarf

Ein Pachtvertrag endet unter bestimmten Bedingungen Die Kündigung von einem Pachtvertrag in der Landwirtschaft wegen Eigenbedarf ist nicht möglich. Dies kann auch auf Pachtverträge für Gärten oder Grundstücke angewendet werden. Eigenbedarf ist vom Gesetz her für Mietverhältnisse von Wohnräumen gedacht. Dennoch kann es Ausnahmeregelungen geben, die eine Kündigung von einem Landpachtvertrag wegen Eigenbedarf zulassen. Welche […]