Das Wichtigste zur Frage, wie oft eine Mieterhöhung möglich ist Muss der Mieter einer Mieterhöhung zustimmen? Deutschland ist Mieterland. In keinem anderen europäischen Staat leben laut dem Statistischen Bundesamt so viele Personen (knapp 53 %) zur Miete wie hier. Dabei ist der Wohnraum knapp und die Mieten vor allen Dingen in deutschen Großstädten hoch. Eine […]
Das Wichtigste zur Mieterhöhung Wie viel Mieterhöhung ist erlaubt? Das gilt für Eine Mieterhöhung ist immer eine unangenehme Nachricht für Mieter. Insbesondere in Zeiten verstärkter Inflation führt die Erhöhung der monatlichen Miete für viele Familien zu erschwerten finanziellen Bedingungen. Durch die Mietpreisbremse soll in Deutschland verhindert werden, dass Vermieter die Preise für Ihre Wohnungen einfach […]
Das Wichtigste zur Frist für die Mieterhöhung Grundlagen zu bei der Mieterhöhung geltenden Frist Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) enthält zahlreiche Regelungen zum Mietrecht, einschließlich zur Mieterhöhung. Unter bestimmten Voraussetzungen ermöglicht § 558 BGB Vermietern eine Mieterhöhung, sofern die Frist ihrer Ankündigung eingehalten wird, und die neue Miete die ortsübliche Vergleichsmiete nicht übersteigt. Neben der Berücksichtigung […]
Alles Wichtige zum Rauchen auf dem Balkon Darf man auf dem Balkon rauchen? Ob nach Feierabend oder am Wochenende, viele Menschen nutzen ihren Balkon, um dort zu rauchen. Aber ist das Rauchen auf dem Balkon im Mietrecht erlaubt? Was, wenn sich Nachbarn durch den Rauch gestört fühlen? Dürfen Vermieter das Rauchen untersagen? Und welche Regeln […]
Alles Wichtige zu Balkon-Regeln im Mietrecht Wichtige rechtliche Grundlagen und Urteile im Überblick Weitere Ratgeber zum Verhalten auf dem Balkon → Grillen→ Rauchen auf dem Balkon Mietrecht: Auf dem Balkon gelten Regeln Die Nutzung vom Balkon gehört zur mietvertraglich vereinbarten Übergabe der Mietsache. Das bedeutet aber nicht, dass Mieter auf dem Balkon tun können, was […]
Alles Wichtige zur Mietkaution und deren Rückzahlung Paragraph 551 BGB: Mietkaution und deren Rückzahlung Im Mietrecht hat die Kaution die Funktion einer Sicherheit. Vermieter können eine Mietkaution verlangen, um etwaige Schäden an der Mietsache abzusichern. Die rechtliche Grundlage dafür bildet § 551 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Wurde eine Mietkaution vereinbart, gibt es nach dem Ende des […]
Alles Wichtige zur Warmmiete Wichtige rechtliche Grundlagen und Urteile im Überblick Was bedeutet bzw. heißt Warmmiete im Mietrecht? Die Warmmiete umfasst laut Definition die Nettokaltmiete und alle umlegbaren Nebenkosten. Und was ist der Unterschied zwischen Kalt- und Warmmiete? Die Kaltmiete wird auch als Nettomiete bezeichnet. Sie beinhaltet die reine Grundmiete für die angemieteten Quadratmeter. Bei […]
Das Wichtigste zur Kaltmiete Wichtige rechtliche Grundlagen und Urteile im Überblick Was ist der Unterschied zwischen Warm- und Kaltmiete? Im Mietrecht ist die Kaltmiete immer von Bedeutung. Aber was heißt Kaltmiete eigentlich genau? Und was gehört zu Kaltmiete per Definition? Grundsätzlich handelt es sich um den Betrag, der von Mietern für die Nutzung der Mietsache […]
Das Wichtigste zum Grillen auf dem Balkon Grillen auf dem Balkon: Ist das verboten? Sommerzeit ist Grillzeit, zumindest für so manchen Mieter. Praktisch, wenn man dafür einfach den eigenen Balkon nutzen kann. Doch ist das überhaupt erlaubt? Was mache ich, wenn sich meine Nachbarn über den Geruch beschweren oder umgekehrt der Rauch in mein Schlafzimmer […]
Grundsätzlich dürfen Sie eine gewisse Menge an Cannabis in der Wohnung besitzen und dieses konsumieren. Doch wann darf der Vermieter den Mieter aufgrund Cannabiskonsums kündigen? Was hat das AG Brandenburg dazu entschieden? Lesen Sie hier mehr dazu!