Gibt es eine gesetzliche Heizungsperiode? Das Wetter kann sich durchaus untypisch zeigen, beispielsweise wenn auf einen recht milden Winter ein kaltes Frühjahr oder ein sehr kühler Sommer folgt. Niemand möchte dann in einer kalten Wohnung sitzen. Doch können Mieter immer davon ausgehen, dass die Heizung tatsächlich anspringt? Eines der viel diskutierten Themen im Mietrecht ist […]
Bei einer WG für Demenzkranke ist einiges zu beachten Erkranken Angehörige an einer Demenz oder Alzheimer, ist die Entscheidung über die richtige Betreuung nicht einfach. Je nach Grad der Erkrankung sind verschiedene Betreuungsmodelle während des Krankheitsverlaufs notwendig. Sind Angehörige nicht in der Lage, die Betreuung selbst zu übernehmen, wollen jedoch auch keine Unterbringung in einem […]
Der Bundesrat hat der Neuregelung der Grundsteuer zugestimmt. Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt treten die entsprechenden Gesetze und Änderungen ab dem 01. Januar 2025 in Kraft. Was sich bei der Grundsteuer ändert, erfahren Sie hier.
Welche Betriebskosten sind eigentlich umlagefähig? Viele kennen es: Bei der Anmietung von Wohnungen oder Räumen spielen nicht nur die reinen Mietkosten eine Rolle. Um zu wissen, was am Ende wirklich zu zahlen ist, müssen Mieter auch die anfallenden Betriebs- bzw. Nebenkosten betrachten. Genau deshalb kalkulieren Vermieter diese Posten bei der Angabe des Mietpreises in der […]
Auch WGs müssen den Rundfunkbeitrag einkalkulieren Internetfähige Geräte sind heute in fast allen Haushalten zu finden, Fernseher ebenfalls. Auch Radios gehören oft noch zur Grundausstattung. Ob darüber dann Inhalte der öffentlich rechtlichen Fernseh- und Rundfunkanstalten konsumiert werden, ist allerdings eine ganz andere Frage. Im Zusammenhang mit dem Rundfunkbeitrag ist jedoch nur die Fähigkeit zum Empfang […]
Der Bundesgerichtshof entschied, dass Gerichte nicht mehr nur nach Fallgruppen entscheiden dürften, wenn es um Härtefälle bei Eigenbedarfskündigungen geht. Lesen Sie hier, was das für Mieter und Vermieter bedeutet!
In Berlin startete Anfang April ein Volksbegehren, dass die Zwangsenteignung von Wohnungen großer Konzerne fordert. Lesen Sie hier, was es mit der Initiative auf sich hat und welche Argumente von Kritikern angeführt werden.
Etwa jeder vierte von fünf Heizkostenabrechnungen ist fehlerhaft! Denn viele Vermieter rechnen die Kosten für Warmwasser nicht ordnungsgemäß ab. Lesen Sie hier, was Mieter in diesem Fall tun können.
Wie weit dürfen Vermieter gehen, um sich gegen Mietnomaden zu wehren? Ein Vermieter aus Crailsheim stellte seinen Mietern Wasser und Strom ab und wurde wegen Nötigung angeklagt. Erfahren Sie hier, wie das Urteil ausfiel!
Ein Mieter widerruft seine ursprüngliche Zustimmung zu einer Mieterhöhung. Von seinem Vermieter will er die gezahlten Mehrkosten zurückgezahlt bekommen. Wie der BGH in diesem Fall entschieden hat, erfahren Sie hier.