Wie ist die Rechtslage zur Schwenkfunktion einer Überwachungskamera, wenn die Nachbarschaft dadurch zusätzlich zum Grundstück des Betreibers erfasst werden kann? Das AG Gelnhausen hat kürzlich ein Urteil dazu gefällt. Wann Kameras für Überwachungsdruck sorgen, erfahren Sie hier.
Das Wichtigste zum Nachmieter Nachmieter: Bedeutung gemäß Mietrecht Grundsätzlich ist jede Person, die eine freiwerdende Wohnung übernimmt, ein Nachmieter. Dabei ist es egal, ob der Vermieter die Wohnung inseriert hat oder der vorherige Mieter einen Nachfolger vorschlägt. Umgangssprachlich ist in der Regel gemeint, dass Mieter oder Vermieter sich aktiv auf die Suche machen, um einen […]
Das Wichtigste zum Widerspruch gegen Betriebskosten Wann sich ein Widerspruch gegen die Betriebskosten lohnen kann Vor allem in Zeiten der Inflation und gestiegenen Energiekosten der Wohnung ist es kein Spaß, wenn der Brief mit der neuen Nebenkostenabrechnung im Briefkasten liegt. Eine Nachzahlung kann mittlerweile jährlich anstehen. Die wenigsten wissen jedoch, dass es sich auch lohnen […]
FAQ: Das Wichtigste zu Nebenkostenabrechnung und Verjährung Wie lange kann sich der Vermieter mit der Nebenkostenabrechnung Zeit lassen? Die Verjährungfrist der Nebenkostenabrechnung für Vermieter beginnt am 1.1. des folgenden Kalenderjahres. Der Vermieter ist nach § 556 BGB verpflichtet, dem Mieter innerhalb von zwölf Monaten eine Nebenkostenabrechnung zukommen zu lassen. Der Vermieter hat drei Jahre lang […]
Alles Wichtige zur Mietzahlungsbestätigung Mietzahlungsbestätigung: Was ist das? Auf der Wohnungssuche bzw. bei der Bewerbung um eine neue Wohnung werden die unterschiedlichsten Dokumente und Nachweise verlangt. Zu diesen gehört meist auch ein Nachweise, dass die Mietzahlungen beim vorherigen Vermieter pünktlich und in voller Höhe eingegangen sind. Doch wie weist man Mietzahlungen nach und was gilt […]
Alles Wichtige zum Vorkaufsrecht als Mieter Was bedeutet ein Vorkaufsrecht bei einer Wohnung? Im Mietrecht besteht ein Vorkaufsrecht als Mieter immer dann, wenn die Wohnung in eine Eigentumswohnung umgewandelt und verkauft werden soll. Mieter können vom Vorkaufsrecht Gebrauch machen und Anstelle des Käufers treten. Das bedeutet, der Mieter kauft die Wohnung, die er bisher gemietet […]
Alles Wichtige zur Einkommensgrenze für einen Wohnberechtigungsschein Wohnberechtigungsschein (WBS): Die Einkommensgrenze ist gesetzlich geregelt Die wichtigste Voraussetzung, um einen Wohnberechtigungsschein (WBS) zu bekommen, ist das Gehalt. Durch diese Regelung soll sichergestellt werden, dass nur Personen, die tatsächlich gering verdienen bzw. bedürftig sind, einen WBS erhalten und geförderten Wohnraum mieten. Doch wie hoch liegt die Einkommensgrenze […]
Alles Wichtige zur Voraussetzung für den Wohnberechtigungsschein Wohnberechtigungsschein (WBS): Diese Voraussetzungen sind zu erfüllen! Eine Wohnung zu finden, kann unter normalen Umständen bereits schwierig sein. Noch komplizierter wird es oft, wenn die nötigen finanziellen Mittel fehlen. In diesem Fall kann ein Wohnberechtigungsschein (WBS) eine wichtige Stütze sein. Doch welche Voraussetzung muss man haben, um einen […]
Das Wichtigste zu Renovierungskosten im Mietrecht Wer zahlt die Renovierungskosten: Mieter oder Vermieter? Die Kosten für eine Renovierung der Wohnung können in bestimmten Fällen Auslöser für Unstimmigkeiten zwischen Mietern und Vermietern sein. Denn nicht immer ist eindeutig klar, wer wann welche Kosten tragen muss und wann Renovierungskosten umgelegt werden dürfen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang […]
Alles Wichtige zum WBS-Antrag Wohnberechtigungsschein (WBS): Wo ist der Schein zu beantragen? Personen, die unter einer bestimmten Einkommensgrenze liegen, können einen Wohnberechtigungsschein (WBS) beantragen. Dieser berechtigt dann dazu, geförderten sozialen Wohnraum anzumieten. Doch wie kann man einen WBS beantragen? Und wo? Kann ich einen WBS online beantragen oder nur per Formular? Antworten auf diese Fragen […]