Was muss beachtet werden, wenn Eigentümer ein vermietetes Haus kaufen und Eigenbedarf anmelden wollen? Beim Erwerb einer Immobilie stellt sich oft auch die Frage, ein bereits vermietetes Haus zu kaufen und Eigenbedarf anmelden oder doch sein Glück mit einem leerstehenden Objekt zu versuchen. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Ist das Haus vermietet und möchte […]
Eigentumswohnung: Ist Eigenbedarf anmelden überhaupt möglich? Es kommt bei Erwerb von Wohneigentum oftmals vor, dass die neuen Eigentümer für eine vermietete Eigentumswohnung Eigenbedarf anmelden wollen. Auch wenn die Eigentumswohnung vermietet ist, kann Eigenbedarf grundsätzlich angemeldet werden. Hierbei müssen jedoch einige Voraussetzungen und rechtliche Regelungen beachtet werden. Zunächst übernimmt der Käufer den bestehenden Mietvertrag so wie […]
Eigenbedarfskündigung: Kann das zum Schadensersatzfall werden? Ist der durch den Vermieter angemeldete Eigenbedarf nicht rechtens, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Denn liegt nachweislich ein vorgetäuschter Eigenbedarf vor, ist Schadensersatz meist nur eine der Konsequenzen. Doch wie kann es überhaupt dazu kommen? Wann muss bei einer nicht gerechtfertigten Eigenbedarfskündigung Schadensersatz durch den Vermieter gezahlt werden? Wann […]
Eigenbedarfskündigung: Gibt es Muster, die für ein Kündigungsschreiben verwendet werden dürfen? Bei einer Eigenbedarfskündigung kann ein Muster für das Kündigungsschreiben sehr hilfreich sein. Denn, möchte der Vermieter Eigenbedarf anmelden, muss er bestimmte Anforderungen und Voraussetzungen erfüllen, damit die Kündigung wirksam ist. Muster können hier die richtigen Formulierungen anbieten und das Verfassen der Eigenbedarfskündigung erleichtern. Sie […]
Eigenbedarf: Eine Begründung muss es immer geben Eine Kündigung wegen Eigenbedarf kann viele Gründe haben. Muss ein Vermieter den Eigenbedarf nachweisen und muss bei einer Eigenbedarfskündigung eine Begründung erfolgen? Diese Fragen tauchen bei einer Wohnungskündigung wegen Eigenbedarf häufig auf und sollen im Folgenden erläutert und geklärt werden. Vermieter verbringen meistens den Tag nicht mit dem […]
Kündigungsfrist bei Eigenbedarf : Was muss beachtet werden? Es ist eine Kündigungsfrist einzuhalten, wenn Eigenbedarf für eine Immobilie angemeldet werden soll. Der Gesetzgeber hat hier die einzuhaltenden Fristen und eventuellen Sperrzeiten eindeutig festgelegt. Dennoch gibt es Unterschiede bei den Kündigungsfristen wegen Eigenbedarf für eine Eigentumswohnung, einen umgewandelte Eigentumswohnung, für ein vermietetes Haus oder ein Zweifamilienhaus. […]
Eigenbedarf für die Zweitwohnung anmelden – wann und wie ist das möglich Eigenbedarf für eine Zweitwohnung kann ein sehr kontroverses Thema sein. Die Rechtsprechung ist in diesem Fall jedoch eindeutig. Dennoch fragen sich viele, wenn sie mit diesem Thema konfrontiert werden, was als Eigenbedarf gewertet wird und welche Möglichkeiten Vermieter oder Mieter in diesem Fall […]
Eigenbedarf nachweisen – muss der Vermieter das? Der Kündigungsgrund „Eigenbedarf“ ist für Mieter oftmals schwer zu verstehen und nachzuvollziehen, vor allem, wenn der Eigentümer scheinbar den Eigenbedarf nicht nachweisen kann. Viele wissen, dass ein Eigentümer das Recht hat, eine Eigenbedarfskündigung auszusprechen. Doch wenigen ist klar, was rechtlich damit einhergeht. Mieter gehen oft davon aus, dass […]
Kann Eigenbedarf vorgetäuscht werden? Ist vorgetäuschter Eigenbedarf bei Mietwohnungen oder gemieteten Häusern eine Seltenheit oder kommt es häufiger vor? Eine Kündigung wegen Eigenbedarf kann praktisch jeden Mieter treffen. Gerade wenn ein Langzeitmieter noch einen günstigen Mietvertrag besitzt oder sich die Wohnung in einer besonderen Lage befindet, setzen Vermieter öfters auf eine Kündigung wegen Eigenbedarf. Auch […]
Rechtsprechung zur Eigenbedarfskündigung: Welche Urteile gibt es? Zum Thema Eigenbedarfskündigung sind viele Urteile gefallen, die im Mietrecht von Bedeutung sind. Die Kündigung wegen Eigenbedarf ist bei weitem der am meisten verwendete Kündigungsgrund, wenn die Kündigung vom Vermieter gegen Mieter ausgesprochen wird, die sich im Mietverhältnis pflichtmäßig verhalten haben. Will der Vermieter dem Mieter kündigen, kann […]