Archiv des Autors: Murat Kilinc

Eigenbedarf bei einer Ferienwohnung – möglich oder nicht?

Die Option Eigenbedarf bei einer Ferienwohnung Eigenbedarf und Ferienwohnung, wie passt das zusammen? Gibt es überhaupt die Möglichkeit, für eine Ferienwohnung Bedarf anzumelden oder eine Eigenbedarfskündigung auszusprechen, weil Wohnraum als Ferienwohnung genutzt werden soll? Ferienwohnungen sind unter Urlaubern sehr beliebt. Der Urlaub ist hier frei gestaltbarer als zum Beispiel in einem Hotel. So ist es […]

§ 573 BGB – Eigenbedarf im Bürgerlichen Gesetzbuch

Das Wichtigste zum BGB § 573 Wichtige rechtliche Grundlagen und Urteile im Überblick Literatur zum Thema Eigenbedarf Grundlagen der Eigenbedarfskündigung im BGB Im Bürgerlichen Gesetzbuch behandeln Paragraphen 573 ff. BGB die ordentliche Kündigung eines Mietverhältnisses durch den Vermieter. Unter diese fällt auch die Kündigung wegen Eigenbedarf. Das BGB beinhaltet diesbezüglich eindeutige Vorgaben. Das Mietrecht ist […]

Verzicht auf Eigenbedarfskündigung: Sind diese Klauseln bindend?

Der Ausschluss von Eigenbedarf im Mietvertrag Ein Verzicht auf die Eigenbedarfskündigung kann durchaus ein legitimer Bestandteil eines Mietvertrags sein. Allerdings gab es in der Vergangenheit immer wieder Unklarheiten, wann ein solcher Verzicht wirksam wird und wie dieser festgehalten sein muss. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat 2007 darüber in einem wegweisenden Urteil entschieden, welches nun auch als […]

Kündigungsschutz bei Eigenbedarf – Mieter haben mehrere Möglichkeiten

Mieter genießen besonderen Kündigungsschutz Das Mietrecht sichert Mietern, im Falle einer ordentlichen Kündigung durch den Vermieter, einen besonderen Kündigungsschutz, besonders bei Eigenbedarf, zu. Dies soll der Ausnutzung dieser Art der Kündigung vorbeugen und Mietern eine gewisse Sicherheit in einer solchen Situation geben. Sowohl Vermieter als auch Mieter müssen im Falle einer Eigenbedarfskündigung bestimmte gesetzliche Vorgaben […]

Räumungsklage bei Eigenbedarf: Dauer und Zeitrahmen

Eigenbedarf und Räumungsklage – Wann findet das statt? Dass es bei Kündigungen der Wohnung durch den Vermieter in einigen Fällen nicht reibungslos zugeht, ist hinsichtlich des Konfliktpotentials bei diesem Thema verständlich. Auch, dass Vermieter sich gezwungen sehen, eine Räumungsklage wegen Eigenbedarf einzureichen, die Dauer des Klageverfahrens in Kauf nehmen und die Kosten aufbringen, um den […]

Sonderkündigungsrecht bei Eigenbedarf – Geht das?

Kündigung und Fristen bei Eigenbedarf Dass bei einer ordentlichen Kündigung des Mietvertrags Kündigungsfristen eingehalten werden müssen, ist allgemein bekannt. Auch dass Mieter unter bestimmten Umständen ein Sonderkündigungsrecht haben, wissen viele. Zählt Eigenbedarf zu diesen Umständen? Eine Eigenbedarfskündigung ist in der Regel eine unangenehme Situation, die viel Stress und Aufwand mit sich bringt. Daher fragen sich […]

Vermieterrecht bei Eigenbedarf – Was dürfen Vermieter?

Eigenbedarfskündigung: Wichtige Infos für Vermieter Sie wollen den Mietern einer gekauften Immobilie kündigen, um diese selbst nutzen zu können? Wollen Sie wissen, welche Rechte Sie haben und welche Voraussetzungen bei der Kündigung zu beachten sind, können Sie unsere Informationsbroschüre hier kostenfrei herunterladen. Sie enthält die wichtigsten Informationen, die Vermieter zum Eigenbedarf benötigen (ersetzt jedoch keine […]

Eigenbedarfskündigung: Ein Härtefall kann diese verhindern

Eigenbedarf: Ein Härtefall steht über den Interessen des Vermieters Es ist nicht selten, dass Mieter bei einer Eigenbedarfskündigung einen Härtefall als Grund für einen Widerspruch angeben. Denn dies ist meist die einzige Möglichkeit, der Kündigung des Mietverhältnisses dem Gesetz nach zu widersprechen, wenn diese wirksam und nicht rechtsmissbräuchlich ist. Doch was genau gilt bei Eigenbedarf […]

Mieterschutz bei Eigenbedarf – Die Gesetzeslage ist meist eindeutig

Auch bei einer Eigenbedarfskündigung gilt es, den Mieterschutz zu achten In Deutschland ist der Mieterschutz, besonders beim Thema Eigenbedarf, ein hoch geachtetes Gut, das dem einen Vorteile verschafft und für manch anderen ein Hindernis darstellt. Sowohl Vermieter als auch Mieter haben Rechte, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGH) festgehalten sind und oft auch durch Urteile des […]

Kündigung wegen Eigenbedarf: Umzugskosten werden nur selten erstattet

Eigenbedarfskündigung: Die Umzugskosten können problematisch sein Bei einer Kündigung wegen Eigenbedarf fallen Umzugskosten an. Solch ein Umzug bedeutet immer auch eine große finanzielle Belastung für Mieter. Da die Kündigung durch den Vermieter ausgesprochen wurde, stellt sich vielen Mietern auch oft die Frage, ob die entstehenden Kosten überhaupt durch sie getragen werden müssen. Wer bei einem […]