Archiv des Autors: Murat Kilinc

Betriebskosten im Mietvertrag – Alle Informationen zu den Nebenkosten

Betriebskosten als Bestandteil der Warmmiete Im Mietvertrag vereinbaren Vermieter und Mieter, wie das Mietverhältnis für eine Wohnung zwischen ihnen geregelt wird: Wann hat die Wohnung zur Verfügung zu stehen? Wann kann der Vertrag gekündigt werden? Wie hoch ist die Miete? Besonders der letzte Punkt entscheidet häufig darüber, ob sich ein Interessent für eine Wohnung entscheidet. […]

Eigenbedarfskündigung – Wenn die Wohnung wegen Eigenbedarf gekündigt wird

Die Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter Das Mietrecht in Deutschland beinhaltet Mieterschutz. Das bedeutet, dass das Recht vorrangig den Mietern Vorteile bringt statt den Vermietern. Ein solcher Vorteil besteht darin, dass Mieter keinerlei Gründe angeben müssen, wenn sie den Mietvertrag kündigen möchten. Für einen Vermieter hingegen gestaltet sich die Kündigung des Mietvertrags schwieriger. Dazu muss er […]

Bestehender Nießbrauch: Ist eine Eigenbedarfskündigung möglich?

Eigenbedarf und Nießbrauch müssen sich nicht ausschließen Nießbrauch ist eine gängige Methode, sich bei einer vorweggenommen Erbfolge, Überschreibung oder Schenkung ein Nutzungsrecht auch einer Sache zu sichern, die einem nicht mehr gehört. Soll der vermietetet Wohnraum, für den ein solches Recht besteht, nun von einem Familienmitglied genutzt werden, stellt sich die Frage, ob bei einem […]

Mietrecht 2025 – Infos zu Mietvertrag, Kündigungsfristen, Betriebskosten uvm!

Das deutsche Mietrecht ist sehr komplex. Auf Mietrecht.com wollen wir Ihnen daher die einzelnen Gesetze und Regelungen verständlich erläutern. Was darf in einem Mietvertrag stehen? Welche Betriebskosten sind angemessen? Wie kann eine Kündigung des Mietvertrages erfolgen? Mehr dazu erfahren Sie auf diesem Mietrechts-Portal! Die wichtigsten Themen im Schnellzugriff → Anwalt für Mietrecht→ Eigenbedarfskündigung→ Betriebskosten→ Betriebskostenabrechnung→ […]

Eigenbedarf im Gewerbe: Ist das zulässig?

Gewerbe: Ist eine Eigenbedarfskündigung vorgesehen? Eigenbedarf ist dem Großteil der Mieter und Vermieter ein Begriff. Besonders wenn eine vermietete Immobilie gekauft werden soll oder Eigentümer den vermieteten Wohnraum selbst nutzen möchten, ist die ordentliche Eigenbedarfskündigung die einzig rechtlich mögliche Option. Doch wie seht es zum Beispiel bei einem Büro oder einer Werkstatt aus? Kann Eigenbedarf […]

Eigenbedarf im Mietvertrag ausschließen – Geht das?

Ausschluss von Eigenbedarf ist ein Option Beim Einzug in eine Wohnung oder eine Mietshaus, das sich in Privatbesitz befindet, haben einige Mieter das Thema Eigenbedarf durchaus im Hinterkopf. Um einer solchen Kündigung zu entgehen, möchten einige von ihnen bestimmte Klauseln in den Vertrag aufnehmen. Doch ist es überhaupt möglich im Mietvertrag Eigenbedarf ausschließen zu lassen? […]

Eigenbedarf: Ist eine Abfindung eine Möglichkeit?

Abfindung bei Eigenbedarf – Einigung zwischen den Mietparteien als Voraussetzung Nicht immer muss eine Kündigung wegen Eigenbedarf mit einem Streit zwischen Vermieter und Mieter enden. Ist der Bedarf gerechtfertigt, können sich die Mietparteien auf unterschiedliche Art und Weise einigen. So kann es bei bestehendem Eigenbedarf auch eine Abfindung für Mieter geben. Was als Abfindung gelten […]

Eigenbedarf – im Mehrfamilienhaus eine Option

Unter den richtigen Voraussetzungen im Mehrfamilienhaus Eigenbedarf anmelden Die Geltendmachung von Eigenbedarf in einem Mehrfamilienhaus ist eines der häufigsten Szenarien, wenn es um die ordentliche Kündigung durch den Vermieter geht. In vielen Fällen wird dieser Bedarf für vermietete Wohnungen angemeldet, da entweder der Vermieter selbst oder dessen Familienangehörige diese nutzen möchten. Doch meist bestehen Unklarheiten […]

Eigenbedarf bei einer Ferienwohnung – möglich oder nicht?

Die Option Eigenbedarf bei einer Ferienwohnung Eigenbedarf und Ferienwohnung, wie passt das zusammen? Gibt es überhaupt die Möglichkeit, für eine Ferienwohnung Bedarf anzumelden oder eine Eigenbedarfskündigung auszusprechen, weil Wohnraum als Ferienwohnung genutzt werden soll? Ferienwohnungen sind unter Urlaubern sehr beliebt. Der Urlaub ist hier frei gestaltbarer als zum Beispiel in einem Hotel. So ist es […]

§ 573 BGB – Eigenbedarf im Bürgerlichen Gesetzbuch

Grundlagen der Eigenbedarfskündigung im BGB Im Bürgerlichen Gesetzbuch behandeln Paragraphen 573 ff. BGB die ordentliche Kündigung eines Mietverhältnisses durch den Vermieter. Unter diese fällt auch die Kündigung wegen Eigenbedarf. Das BGB beinhaltet diesbezüglich eindeutige Vorgaben. Das Mietrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch in etwa 100 Paragraphen vertreten. Diese dienen als gesetzliche Grundlage für den Umgang mit […]