Wohnberechtigungsschein: Diese Regeln gelten

Von Dörte L.

Letzte Aktualisierung am: 16. Februar 2024

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Alles Wichtige zum Wohnberechtigungsschein

Was ist ein Wohnberechtigungsschein (WBS)?

Hierbei handelt es sich um ein amtliches Dokument für die Anmietung bestimmter Wohnungen. Wollen berechtigte Personen eine entsprechende Wohnung mieten, müssen Sie den WBS beantragen.

Wozu berechtigt ein WBS als Schein?

Inhaber eines Wohnberechtigungsscheins dürfen staatlich geförderten Wohnraum mieten und somit in Sozialwohnungen einziehen. Welche rechtlichen Grundlagen diesbezüglich gelten, haben wir hier zusammengefasst.

Welche Voraussetzung muss man haben, um einen Wohnberechtigungsschein zu bekommen?

Der WBS ist einkommensabhängig. Das heißt, es gelten bestimmte Einkommensgrenzen, die nicht überschritten werden dürfen. Diese können je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen. Welche weiteren Voraussetzungen erfüllt sein müssen, erfahren Sie hier

Weitere Ratgeber rund um den WBS

→ Umzug → WBS beantragen → WBS Einkommensgrenzen → WBS Voraussetzungen

Wohnberechtigungsschein (WBS): Was ist das?

Wer bekommt einen WBS?
Wer bekommt einen WBS?

WBS steht als Abkürzung für “Wohnberechtigungsschein” oder “Wohnungsberechtigungsschein” und stellt eine amtliche Bescheinigung für die Anmietung einer Sozialwohnung dar. Der WBS ist also erforderlich, wenn es sich um einen geförderten Wohnraum handelt und bestimmte Voraussetzungen für die Anmietung erfüllt sein müssen.

Die rechtliche Grundlage dafür bildet unter anderem § 5 Wohnungsbindungsgesetz (WoBindG), weshalb der WBS umgangssprachlich auch Paragraph-5-Schein genannt wird. Darüber hinaus ist dann in § 27 Abs. 3 bis 5 Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) die Voraussetzung für einen Wohnberechtigungsschein definiert. 

Hinzukommen verschiedene Bestimmungen zum geförderten Wohnungsbau in den einzelnen Bundesländern, die die Voraussetzungen näher definieren bzw. auch ausweiten können. Das bedeutet auch, dass die jeweiligen Kriterien für den Wohnberechtigungsschein regional unterschiedlich ausfallen und Antragsteller sich entsprechend informieren müssen. Doch wer kann einen WBS beantragen? Welche Voraussetzungen müssen dann erfüllt genau sein?

Voraussetzung für eine WBS-Berechtigung

Das wichtigste Kriterium, wenn Sie einen Wohnberechtigungsschein beantragen wollen, ist das Einkommen. Es gelten beim Wohnberechtigungsschein also bestimmte Einkommensgrenzen, die nicht überschritten werden dürfen. In einigen Bundesländern ist es auch möglich, dass ein Überschreiten bis zu einem bestimmten Prozentsatz möglich ist. Zudem kann es regional auch so geregelt sein, dass die Höhe der Mieten der aktuellen Einkommenssituation angepasst wird.

Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein haben also alle Haushalte, die die gesetzlich bestimmten Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Gemäß den Regelungen in § 27 WoFG gelten für den WBS als Schein weitere Voraussetzungen:

  • Antragsteller dürfen sich nicht nur vorübergehend im Geltungsbereich des Gesetzes aufhalten (dauerhafter Aufenthalt in Deutschland ist Pflicht)
  • Wohnsitz in Deutschland als Lebensmittelpunkt
  • Antragsteller müssen volljährig sein
  • maximale Wohnungsgröße kann regional eine Rolle spielen
Mit dem WBS kann ein Wohnung aus dem sozialen Wohnungsbau gemietet werden.
Mit dem WBS kann ein Wohnung aus dem sozialen Wohnungsbau gemietet werden.

Mit der Ausstellung des WBS ist dieser ein Jahr lang bundesweit gültig. Ziehen Inhaber jedoch in ein anderes Bundesland, müssen sie sich mit dem Wohnungsamt vor Ort in Verbindung setzen und prüfen lassen, ob der WBS für eine Wohnung in dieser Region berechtigt.

Wichtig ist zudem auch, dass der Wohnberechtigungsschein für einen gesamten Haushalt erteilt werden kann und nicht nur für den Antragsteller. Dafür muss die Haushaltszugehörigkeit nachgewiesen werden. Ein gemeinsamer Antrag für eine WG bzw. die Zusammenlegung mehrerer WBS ist allerdings nicht möglich. Hier müssen die einzelnen WG-Mitglieder jeweils berechtigt sein und einen Antrag stellen.

Liegen besondere Bedarfe vor, wie zum Beispiel bei einer Behinderung, bei betreutem Wohnen oder bei Empfänger von Sozialleistungen, die zum Umzug aufgefordert wurden, können regional spezielle Härtefallregelungen gelten. 

Einkommensgrenzen beim Wohnberechtigungsschein

Wie viel darf man verdienen, um einen Wohnberechtigungsschein zu bekommen? Die gesetzlichen Vorgaben, die der Berechnung zugrunde gelegt werden, sind in § 9 WoFG festgelegt.

Demnach gilt derzeit Folgendes:

Die Einkommensgrenze beträgt:

für einen Einpersonenhaushalt 12.000 Euro,

für einen Zweipersonenhaushalt 18.000 Euro,

zuzüglich für jede weitere zum Haushalt rechnende Person 4.100 Euro.

Sind zum Haushalt rechnende Personen Kinder im Sinne des § 32 Abs. 1 bis 5 des Einkommensteuergesetzes, erhöht sich die Einkommensgrenze nach Satz 1 für jedes Kind um weitere 500 Euro.

Zudem ist definiert, dass, wie bereits erwähnt, die Landesregierungen Rechtsverordnungen erlassen können, die die Einkommensgrenzen an “den örtlichen und regionalen wohnungswirtschaftlichen Verhältnissen” orientieren können. Das gilt insbesondere:

  1. zur Berücksichtigung von Haushalten mit Schwierigkeiten bei der Wohnraumversorgung,
  2. im Rahmen der Förderung von selbst genutztem Wohneigentum oder
  3. zur Schaffung oder Erhaltung sozial stabiler Bewohnerstrukturen
Wohnberechtigungsschein: Zu den Voraussetzungen gehört eine bestimmte Einkommensgrenze.
Wohnberechtigungsschein: Zu den Voraussetzungen gehört eine bestimmte Einkommensgrenze.

Es zählt das Jahreseinkommen bzw. auch steuerfreie Einkünfte der letzten zwölf Monate. Wichtig ist, dass die Einkünfte zum Zeitpunkt der Antragstellung gelten und nachgewiesen werden müssen.

Vom Einkommen dürfen Freibeträge und Unterhaltsverpflichtungen abgezogen werden. Bei letzterem gelten ebenfalls bestimmte Obergrenzen.

Ablauf der Antragstellung bei einem Wohnberechtigungsschein

Der WBS-Antrag ist beim zuständigen Bezirks- oder Wohnungsamt einzureichen. Das kann persönlich, per Post und oft auch online über die entsprechenden Formulare erfolgen. Der Antrag muss dort eingereicht werden, wo der Antragsteller bzw. der Haushalt gemeldet ist.

Für die Beantragung an sich benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • unterschriebener Antrag auf einen Wohnberechtigungsschein
  • Einkommenserklärung bzw. Einkommensnachweis vom Arbeitgeber
  • Partnerschaftserklärung (falls notwendig, z. B. bei unverheirateten oder nicht verwandten Personen)
  • Kopien der Meldenachweise aller im Antrag genannter Personen und Kopien der Ausweisdokumente
  • Kopien der Geburtsurkunden von Kindern im Haushalt
  • Kopie der Heiratsurkunde oder Nachweis des Familienstands
  • Kopie vom Schwerbehindertenausweis (falls nötig)
  • Kopie vom Mutterpass (bei Schwangerschaft)
  • Kopie der Semesterbescheinigung bei Studenten 

Je nach Region können sich die erforderlichen Unterlagen unterscheiden bzw. weitere notwendig sein.

Quellen und weiterführende Links

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (51 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Wohnberechtigungsschein: Diese Regeln gelten
Loading...

Über den Autor

Dörte
Dörte L.

Dörte schreibt seit 2016 für mietrecht.com. Nach dem Studium an der Universität Potsdam hat sie im Bereich der Haus- und Liegenschaftsverwaltung gearbeitet und kann die dort gesammelten Erfahrungen in der Redaktionsarbeit einbringen. Neben Ratgebern verfasst sie auch News zu wichtigen mietrechtlichen Themen.

Bildnachweise

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert