Stundenlanges Trompetenspiel aus dem Nachbarhaus: Sozial übliche Geräusche oder unzumutbare Lärmbelästigung? Mit dieser Frage beschäftigte sich kürzlich der Bundesgerichtshof. Lesen Sie hier alles zum Urteil in einem Augsburger Nachbarschaftsstreit.
Rauchverbot für Mieter: Was ist hier zu beachten? Möchten Vermieter nicht, dass Mieter in den Häusern oder Wohnungen rauchen, müssen sie bestimmte Regelungen beachten. Denn nur unter bestimmten Voraussetzungen kann im Mietvertrag ein Rauchverbot auch in Wohnungen ausgesprochen werden. Gleichzeigt gilt auch für Mieter, dass sie Klauseln zum Rauchverbot, die in den Mietvertrag aufgenommen werden […]
Das Wichtigste zur Mietkaution Wichtige rechtliche Grundlagen und Urteile im Überblick Wichtige Themen rund um die Mietkaution → Mietkaution bei Vermieterwechsel→ Höhe der Mietkaution→ Mietkaution einbehalten→ Rückzahlung der Mietkaution→ Zahlung der Mietkaution Zum Mietkautionsvergleich Im Mietrecht ist die Kaution häufig Thema Eine Kaution als Sicherheit bei einem Mietverhältnis hinterlegen zu müssen, ist heute in der […]
Vermieter müssen einen Mietausfall mit einkalkulieren Vermieter gehen immer ein gewisses Risiko ein, wenn sie ihr Eigentum Anderen zur Nutzung überlassen. Einige dieser Risiken können im Voraus nicht berechnet werden, so zum Beispiel das Verhalten der Mieter in der Wohnung. Andere Faktoren, wie das sogenannte Mietausfallwagnis, sind jedoch in bestimmtem Maße berechenbar. Wie Vermieter ein […]
Darf eine Katze in der Mietwohnung wohnen? Katzenhaltung in der Mietwohnung ist für die meisten selbstverständlich. Sie gehört zur Familie und soll natürlich auch mit dieser zusammenleben. Die wenigsten machen sich dann Gedanken darüber, ob sie laut Mietrecht Katzen überhaupt halten dürfen. Das Fellknäul kann ja nicht so viel Schaden anrichten, dass es einer Zustimmung […]
Darf ein Hund in der Mietwohnung leben? Eine Wohnung zu mieten, kann mit Hund durchaus sehr schwierig sein. Vermieter wollen das vierbeinige Familienmitglied oft nicht mit einziehen lassen. Doch darf der Vermieter einen Hund überhaupt verbieten? Viele Mieter wissen nicht, welche rechtlichen Vorgaben hier greifen oder wie die Rechtsprechung das Thema sieht, und fügen sich […]
Die Zimmerlautstärke ist im Mietrecht immer wieder Thema Musik, Fernseher, Gespräche oder einfache alle Geräusche aus einer Wohnung, die andere Mieter hören: Das Thema „Zimmerlautstärke“ ist immer dann eines, wenn sich andere gestört fühlen. Dieses Empfinden ist jedoch meist subjektiv, sodass es oft schwer ist, hier eine Grenze zu finden. Wie laut ist Zimmerlautstärke eigentlich? […]
Brandschutzbestimmungen sollten in Mehrfamilienhäusern ernst genommen werden Nicht nur in der eigenen Wohnung möchten Mieter sich wohlfühlen. Für viele zählt auch der Hausflur bzw. das Treppenhaus zur Wohlfühlzone. Da gehören dann Bilder an den Wänden, Schmuck an den Wohnungstüren oder Schuhschränke vor eben jenen in vielen Mietshäusern zum gängigen Bild. Doch ist das eigentlich mit […]
Eine allgemeine Hausordnung ist im Mietrecht üblich Eine Hausordnung ist für ein Mehrfamilienhaus oftmals ein wichtiges Mittel, um das Zusammenleben und Miteinander gestalten zu können. Kennen alle Mieter die dort festgelegten Regelungen und halten sich daran, kann das zu einem guten Verhältnis im Haus beitragen. Was jedoch in einer Hausordnung gemäß Mietrecht überhaupt festgelegt werden […]
Das Wichtigste zur Renovierung Wichtige rechtliche Grundlagen und Urteile im Überblick Weiterführende Ratgeber zum Thema „Renovieren“ → Renovierungskosten→ Schönheitsreparaturen Literatur zu Themen rund ums Mietrecht Wer muss laut Mietrecht die Wohnung renovieren? § 535 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) legt fest, dass es zu den Hauptpflichten des Vermieters gehört, die Mietwohnung im vertragsgemäßen Zustand […]