Archiv des Autors: Murat Kilinc

Urteil: Veraltete Grundsteuer ist verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht hat die Berechnung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt. Die der Berechnung zugrunde liegenden Einheitswerte sind über 50 Jahre alt. Das Urteil hat Konsequenzen für Kommunen, Eigentümer und zuletzt auch für Mieter.

Grundlegende Veränderung der Mietsache ist keine Modernisierung

Mieter müssen Modernisierungsmaßnahmen an der Mietsache dulden. Sind die Bauarbeiten allerdings derart umfangreich, dass praktisch ein neues Wohnobjekt entsteht, kann nicht mehr von einer bloßen Modernisierung die Rede sein. Dies entschied der Bundesgerichtshof.

Betriebskostenvorauszahlung – Was ist das?

Wird ein Mietvertrag abgeschlossen, wird häufig vereinbart, dass der Mieter mit der Miete auch einen Teil der Betriebskosten zu zahlen hat, die dem Vermieter durch die Betreibung der Wohnung oder des Gebäudes entstehen. Diese Zahlung kann auf zwei verschiedene Arten festgelegt werden: als Betriebskostenpauschale oder – was wesentlich häufiger vorkommt – als Betriebskostenvorauszahlung. Aber was […]

Betriebskostenpauschale – Was müssen Sie beachten?

Mit der Zahlung der Wohnungsmiete wird häufig auch eine Zahlung der Betriebskosten vereinbart. Das bedeutet, dass der Mieter die Kosten, die dem Vermieter durch das Eigentum an der Wohnung oder am Gebäude entstehen, anteilig übernimmt. Dabei existieren zwei mögliche Zahlungsarten. Häufig wird sich auf eine Vorauszahlung der Betriebskosten geeinigt, es kann aber auch Betriebskostenpauschale vereinbart […]

Nebenkosten: Die zweite Miete im Mietrecht

Was gehört zu den Nebenkosten? Umgangssprachlich hat sich der Begriff „Nebenkosten“ durchgesetzt, wenn es um die Betriebskosten geht, die zu einer Mietzahlung hinzukommen. Oft kommt es zu Unstimmigkeiten zwischen Mietern und Vermietern in Bezug auf die Nebenkostenabrechnung. Daher kann es nur von Vorteil sein, wenn beide Mietvertragsparteien wissen, was rechtlich möglich ist und was das […]

Betriebskostenabrechnung: Hinweise für Mieter und Vermieter

Die Zahlung der Betriebskosten erfolgt in den meisten Fällen in Form einer monatlichen Vorauszahlung, mit der der Mieter regelmäßig einen festen Betrag zur Deckung der Betriebskosten an den Vermieter überweist. Dieser verpflichtet sich im Gegenzug, seinem Mieter nach einem Jahr eine Betriebskostenabrechnung vorzulegen, bei der die tatsächlich entstandenen Betriebskosten mit den gezahlten Vorauszahlungen abgeglichen werden. […]