Das Wichtigstes zur Mieterselbstauskunft Mieterselbstauskunft: Bedeutung im Mietrecht In vielen Bereichen, in denen es um die Nachweise von wirtschaftlichen Verhältnissen geht, sind Selbstauskünfte ein probates Mittel diese zu erfragen. Auch im Mietrecht gibt es Selbstauskünfte, so zum Beispiel die Mieterselbstauskunft. Doch was ist das genau? In der Auskunft geben Mietinteressenten an, in welcher wirtschaftlichen Lage […]
Alles Wichtige zu Grundsteuer auf die Mieter umlegen Kann der Vermieter die Grundsteuer auf den Mieter umlegen? Bevor wir klären, ob Vermieter die neue Grundsteuer als Nebenkosten auf Mieter umlegen dürfen, schauen wir uns an, was die Grundsteuer ist. Hierbei handelt es sich um eine Steuer, die auf Grundstückseigentum sowie auf vererbte Grundstücke erhoben wird. […]
FAQ: Wohngeld-Voraussetzungen Was sind die gesetzlichen Voraussetzungen für Wohngeld? Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Kosten für Wohnraum und soll sicherstellen, dass auch Menschen mit geringem Einkommen angemessen wohnen können. Seit der Einführung von Wohngeld Plus Anfang 2023 haben viele Haushalte einen erweiterten Anspruch. Doch ab wann bekommt man Wohngeld eigentlich? Welche Voraussetzungen für […]
FAQ: Wer bekommt Wohngeld in Deutschland? Was ist Wohngeld und wer bekommt es? Beim Wohngeld handelt es sich um einen staatlichen Zuschuss für selbstgenutzten Wohnraum. Dieser wird vom Bund und den Ländern getragen. Aber wer bekommt Wohngeld? Es soll Mieter und Eigentümer mit geringem Einkommen unterstützen. Es ist eine Entlastungszahlung für alle, die ihre Wohnkosten […]
FAQ: Wohngeld beantragen Weitere Ratgeber zum Wohngeld → Voraussetzungen beim Wohngeld → Wer bekommt Wohngeld? Wer kann bzw. darf Wohngeld beantragen? Das Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete. Beantragen können diese Personen, die zum gesetzlich definierten Kreis der Anspruchsberechtigten gehören. Der Bund und das Bundesland tragen diesen Zuschuss jeweils zur Hälfte. Die gesetzliche Grundlage, welche […]
Das Wichtigste zur Energieeffizienz beim Haus Weiterführende Ratgeber → Energieausweis Energieeffizienz für ein Haus: Eine kurze Definition Energieeffizienz bezeichnet vereinfacht gesagt das Verhältnis von Aufwand und Nutzen von Energie. Je weniger Aufwand benötigt wird, um den größten Nutzen zu erhalten, desto effizienter ist ein Vorgang. Grundsätzlich wird also darauf abgezielt, eine hohe Energieeffizienz zu erreichen. […]
Das Wichtigste zum Energiebedarfsausweis Energieausweis – Der Bedarfsausweis erklärt Um den Energieverbrauch und die Effizienz eines Gebäudes zu erfassen, wird ein Energieausweis erstellt. Dieser ist sozusagen ein Steckbrief, der sämtliche Angaben zum Gebäude enthält. Grundsätzlich unterscheiden sich zwei Arten dieses Ausweises. Der Bedarfs- und Verbrauchsausweis. Kurz gesagt, liegt der Unterschied zwischen dem Energiebedarfsausweis und dem […]
In Berlin wurde gegen eine Immobilienbesitzerin ein Bußgeldbescheid in Höhe von 26.000 € wegen Mietwucher verhängt. Alle Informationen, wie es dazu kam, erfahren Sie hier.
Das Wichtigste zur Energieausweispflicht Ab wann ist ein Energieausweis Pflicht? Laut Gebäudeenergiegesetz – kurz GEG – besteht für Verkäufer von Immobilien sowie für neue Vermieter eine Energieausweis-Pflicht. Der Energieausweis ist ein Dokument, das allgemeine Informationen über den energetischen Zustand eines Gebäudes enthält. Er gibt beispielsweise an, wie energieeffizient ein Gebäude ist, wie es geheizt wird, […]
Das Wichtigste zum Energieausweis und seinen Kosten Der Energieausweis kurz erklärt Ein Energieausweis ist für jedes Gebäude Pflicht, wenn es verkauft, neu vermietet oder verpachtet wird. Auch bei Neubauten besteht die Pflicht, den Ausweis vorzulegen. Dabei unterscheiden sich zwei Arten: der Verbrauchsausweis und der Bedarfsausweis. In der Regel steht es dem Besitzer des Gebäudes zu, […]